Unser Unternehmen, welches bereits seit der 3. Generation besteht, ist Ihr Ansprechpartner in Sachen Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen und Transporte aller Art.
Diskretion muss nicht teuer sein!
Die Besichtigung und unser individuelles Angebot für Sie sind kostenlos und unverbindlich.
Tel.: 0228 / 31 44 24
Umweltgerecht und besenrein.
Ihr Wunsch ist uns Befehl. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist eines unser größten Anliegen. Somit legen wir großen Wert darauf, dass unsere Leistungen Ihren Wünschen entsprechen.
Ganz nach unserem Motto:
Sie sitzen, wir schwitzen!
Bonner Flitzer
M. Nanzig
Annaberger Str. 227
53175 Bonn
Unseren Entrümpelungsdienst haben wir 1963 in Bonn gegründet, zunächst mit Schwerpunkt Entrümpeln, Schrott und Transporte.
Full-Service zu Ihrem Nutzen
In den 1970er Jahren haben wir auf Kundenwunsch die Entrümpelung noch um die Wertanrechnung erweitert.
Seit 1990 bieten wir Ankauf mit Wertanrechnung an, und seit 2005 verkaufen wir Second-Hand-Artikel aus diesem Fundus.
Entrümpelung ist Vertrauenssache!
Die Auflösung eines Haushalts ist oft eine schwierige Angelegenheit, die wir mit unserer Erfahrung aber ganz behutsam und vertrauensvoll behandeln.
Wir kennen alle Winkel
Ob im Haus, in der Wohnung oder im Keller, auf dem Speicher, im Schuppen, in der Garage, in Nebengebäuden, aber auch in Büro, Geschäftsräumen, Werkshallen oder anderen Räumlichkeiten: wir reinigen selbstverständlich besenrein.
Wie Ihre personenbezogenen Daten auf der Webseite von Bonner Flitzer verarbeitet werden, erfahren Sie in unser Datenschutzerklärung direkt unter diesem Abschnitt.
Bonner Flitzer
M. Nanzig
Annaberger Str. 227
53175 Bonn
Telefon: 02 28 / 31 44 24
Mobil: 0160 / 85 68 946
E-Mail: info@bonner-flitzer.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
DE 206/51140970
Verantwortlich für den Inhalt gemäß
§ 6 MDStV: M. Nanzig
Alle Grafiken, Logos, Texte und sonstigen Bestandteile dieser Website unterliegen dem Copyright der Fa. Bonner Flitzer. Jede Verwendung ist ohne schriftliche Genehmigung unzulässig. Alle Angaben sind ohne Gewähr; jegliche Haftung wegen fehlerhafter, unvollständiger oder veralteter Informationen wird ausgeschlossen.
Webdesign: DESI Communications GmbH (www.desi2.de)
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite.
Martha Nanzig
Annaberger Str. 227
53175 Bonn
Telefon: 02 28 / 31 44 24
E-Mail: info@bonner-flitzer.de
Impressum: http://www.bonner-flitzer.de/#impressum
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Weitere Begriffen der DSGVO („Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Dateisystem“, „Pseudonymisierung“, „Auftragsverarbeiter“, etc.) finden sie erklärt unter https://dsgvo-gesetz.de/art-4-dsgvo/
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Beim Aufruf der Website bzw. beim Senden oder Empfangen von E‑Mails werden die Daten vom Server übertragen. Die Server werden von einem Hosting-Dienstleister betrieben.
Wir haben mit unserem Hosting-Dienstleister, der 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (im Folgenden 1&1), auf der Grundlage von Art. 28 DSGVO einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen, in dem wir 1&1 verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. 1&1 verpflichtet sich darin auch, die Daten nicht außerhalb der Weisung zu verwenden und nicht Subunternehmer ohne unsere Kenntnis zu beauftragen. Zu Einzelheiten des Vertrags geben wir Ihnen auf Anfrage gern Auskunft.
Um die Sicherheit Ihrer E-Mail-Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (SSL/TLS).
Beim Aufruf dieser Webseite bonner-flitzer.de werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen. In den Logfiles wird daher durch den Hosting-Provider der Hostname bzw. die IP-Adresse des Clients, der Ihre Website aufruft, anonymisiert.
Auf unserer Internetseite ist eine gültige E‑Mail-Adresse angegeben, an die Sie uns schreiben können. In diesem Fall werden die mit der E‑Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E‑Mail übermittelt werden, ist das Vorliegen einer freiwilligen Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zielt der E‑Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus Ihrer E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E‑Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des E‑Mail-Angebots zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E‑Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist bzw. die Anfrage erledigt ist.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer mit uns per E‑Mail Kontakt auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation auf diesem Wege nicht fortgeführt werden. Der Nutzer kann seinen Widerruf der Einwilligung und Speicherung schriftlich auch postalisch oder per Fax abgeben, sofern er nachweisen kann, dass er der rechtmäßige Inhaber der E‑Mail-Adresse ist. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Wir binden Schriftarten des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein, um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch entsprechend unseren Gestaltungsrichtlinien darzustellen (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden im Cache Ihres Browsers erhalten und sind sehr verbreitet. Daher reduzieren sie die Ladezeit der Website. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt. Sie können aber auch selbst über die Einstellungen Ihres Browsers festlegen, ob Sie unsere oder andere Schriftarten verwenden. Durch den Aufruf von Schriftbibliotheken wird automatisch eine Verbindung zum Anbieter der Bibliothek hergestellt. Nähere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter developers.google.com/fonts/faq#privacy. Informationen zur Datennutzung durch Google entnehmen Sie den Datenschutzhinweisen von Google: google.com/policies/privacy/ .
Auf der Webseite werden von uns selbst keine sog. Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Falls Sie feststellen, dass bei Ihnen ein Cookie nach dem Besuch unserer Seite gesetzt wurde, wären wir für einen kurzen Hinweis dankbar. Wir werden den Fehler dann umgehend beheben.
Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn
In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen. Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen zu hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:
Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können sie die Vervollständigung verlangen.
Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden: Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereit gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder Buchst. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden. Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E‑Mail, per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unserer Agentur formlos mitzuteilen.
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E‑Mail, per Telefax oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist. Zur Kontaktaufnahme mit der zuständigen Aufsichtsbehörde verweisen wir auf das Verzeichnis des BFDI.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 25. Mai 2018. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.